Tauhid.net

Wie zerstört man ein Buhul?

Wenn es darum geht, ein Buhul zu zerstören, gibt es eine Reihe von Dingen zu beachten.

Man benötigt folgende Ausrüstung:

  • Ein Tablett, damit alles zusammen bleibt und nichts auf den Boden fällt.
  • Ein Gasfeuerzeug mit langem Hals - wie sie oft für das Anzünden von Grills verwendet werden.
  • Ein geeigneter Behälter zum Verbrennen des Buhul. Wenn man keinen Edelstahl-Metallzylinder hat, kann man z.B. auch eine alte Pfanne verwenden.
  • Handschuhe

Wenn das Buhul in etwas eingehüllt ist, benötigt man auch:

  • Ein Paar Zangen und Scheren, und vielleicht andere Werkzeuge, um die Umhüllung zu öffnen.
  • Ein Augenschutz wird empfohlen.

Wenn das Buhul Knoten enthält, braucht man auch:

  • Eine lose Rasierklinge

Wenn die Methode Ruqyah-Wasser benötigt, braucht man auch:

  • Eine Schüssel mit Leitungswasser

Vor Beginn:

Es wird empfohlen, während des ganzen Prozesses von Anfang bis Ende ständig al-Falaq und an-Naas zu rezitieren.

So öffnet man das Buhul:

  • Man soll das Buhul in der Mitte des Tabletts öffnen, damit man alles sammelt, was von ihm fallen könnte.
  • Man öffne das Buhul vorsichtig, damit man sich nicht verletzt, und damit das Buhul sich nicht auflöst während man es öffnet (obwohl dies manchmal passieren kann).
  • Viele Buhul sind in Metall oder Leder umhüllt, und oft mit Wachs, um sie zu versiegeln. Man verwende Zangen, Scheren und andere geeignete Werkzeuge, um das Metall oder Ledergehäuse zu entfernen. Man bewahre alle Teile auf dem Tablett, so dass nichts verloren geht.
  • Wachs kann entfernt werden, indem man es sanft mit dem Gasfeuerzeug schmilzt.
  • Sobald das Buhul geöffnet ist, sollte es auf Knoten überprüft werden. Irgendwelche Knoten sollten mit der Rasierklinge komplett durchgeschnitten werden.

Wenn das Buhul in Metall graviert ist:

  • Wenn das Buhul in Metall graviert ist, wie z.B. einem Ring, dann muss man die Gravierungen unkenntlich machen, z.B. mit Hilfe einer Feile oder einem anderem Werkzeug, bis es keine sichtbaren Markierungen mehr gibt.
  • Sobald alle Markierungen entfernt sind, entsorgt man es, indem man es in sauberer Erde vergräbt, an einem Ort, der nicht häufig von Menschen benutzt wird, oder durch das Werfen in einen Fluss oder das Meer.

Wenn das Buhul auf Papier geschrieben ist:

  • Wenn das Buhul auf Papier geschrieben ist und zum Zwecke des Verbrennens gegeben wurde (d.h. der Zauberer sagte, dass es zu einer bestimmten Zeit verbrannt werden muss), sollte es mit der Wasser-Methode zerstört werden.
  • Wenn die Schrift des Buhul aus löslicher Tinte besteht (meist gelbe, safranbasierte Tinte oder mit rosa Farbe), sollte es auch mit der Wasser-Methode zerstört werden.
  • Jedes andere Buhul sollte mit der Feuer-Methode zerstört werden.
  • Wenn im Zweifel, kombiniere man die beiden, indem die Wasser-Methode zuerst benutzt, dann das Buhul trocknet und mit der Feuer-Methode zerstört.

_____

Die Feuer-Methode:

  • Man setze das Buhul in einen geeigneten Behälter, um es zu verbrennen, damit alle Asche und Rückstände gesammelt werden.
  • Die Buhul sollte idealerweise an einem Ort verbrannt werden, der nicht häufig von Menschen besucht wird, um das Risiko zu verringern, dass jemand geschädigt wird.
  • Mit einem Gasfeuerzeug mit langen Hals das Buhul so vollständig wie möglich verbrennen, wobei man nicht den Rauch einatmen sollte. Wenn man spürt, dass etwas einen davon abhalten will, das Buhul zu verbrennen, versuche man, ständig Koran zu rezitieren, während man es verbrennt.
  • Man vergrabe die Asche und die Rückstände in sauberer Erde, zusammen mit dem Inhalt des Tabletts, das man benutzt hat, um das Buhul zu öffnen.

Die Wasser-Methode:

  • Man nehme eine Schüssel Wasser und rezitiere al-Fatihah und die letzten drei Suren des Qur'ans darüber. Wenn man schon Ruqyah-Wasser vorbereitet hat, kann man das benutzen.
  • Die Schüssel mit dem Wasser auf das Tablett stellen, damit alles zusammengehalten und das Wasser nicht verschüttet wird.
  • Man tue das Buhul ins Wasser und reibe jede lösliche Tinte ab.
  • Man nehme das Buhul aus dem Wasser und zerbreche es oder zerreiße es so gut es geht. Die Reste zusammen mit dem Wasser entsorge man idealerweise an einem Ort, der nicht häufig von Menschen besucht wird, um das Risiko zu verringern, dass jemand geschädigt wird, oder indem man es in einen Fluss oder das Meer wirft.

Sind Ta'wies erlaubt?

Manche Leute benutzen Ta'wies (Koranverse oder Du'as, die auf etwas geschrieben, und dann z.B. über die Tür gehängt werden oder um den Hals), um sich vor 'Ain, schwarzer Magie oder Dschinn zu schützen, oder gar zu Heilungszwecken.

Dann gibt es Ta'wies, bei denen man nicht genau weiß, was auf ihnen geschrieben steht, und die nicht nur beschützen sollen, sondern auch Glück bei Lotterie bringen, um täglich einen neuen Sexpartner zu finden, um Rache zu üben etc.

Während es klar ist, dass die zweite Sorte haram ist und in die Kategorie "Buhul" fällt, besteht Zweifel bei der ersten Sorte. Es gibt sowohl Argumente dafür und dagegen.

Der Großteil der Gelehrten ist der Auffassung, dass diese erste Sorte zwar nicht haram ist, aber nicht empfehlenswert (makruh - missbilligt), denn es könnte schnell zu haram führen. Denn wenn man glaubt, das Ta'wies hätte irgendeine Macht in sich selbst, dann ist es Schirk.

Dies ist natürlich generell bei allem so. Wenn man glaubt, dass z.B. Kopfschmerztabletten oder Ruqyah oder irgendetwas anderes von sich aus irgendeine Macht oder Kraft hat, dann ist das genauso Schirk. Alle Macht und Kraft kommen von Allah.

Ich möchte mich aus einer Debatte über den legalen Aspekt heraushalten, und nur von meiner eigenen Erfahrung berichten. Ein Freund von mir, ein Professor an der Universität von Gorontalo und recht guter Raqi, hatte mal einen Dschinn gefragt, wo er wohnte.

Der Dschinn antwortete, er wohne in Ayat ul-Kursi, dem Thronvers! Eine recht überraschende Antwort, da doch der Thronvers gemeinhin die beste Waffe gegen Dschinn ist!

Es stellte sich heraus, dass der Thronvers, von dem der Dschinn sprach, an der Wand des Patienten hing, und dass der Patient ganz offensichtlich dem Thronvers eine Kraft zusprach, wenn man ihn so ins Haus hängt! Und da dies Schirk ist, zog es den Dschinn an!

Die Gefahr, dass wenn wir Ta'wies benutzen, ihm dann Macht und Kraft zusprechen und damit Schirk begehen, ist durchaus real. Und mir ist kein Raqi persönlich bekannt, der jemals Ta'wies als Schutz verschrieben hätte. Ich würde mich daher der Meinung der Mehrheit der Gelehrten anschließen und davon abraten.

____________________

weiter zu:

Dschinn in anderen Religionen und Kulturen
In allen Kulturen und Epochen findet man den Glauben an Dschinn in den verschiedensten Formen. Mal werden sie Elementargeister genannt, mal Feen, mal Dämonen, oder auch als Götter verehrt...

Ruqyah - Islamischer Exorzismus

Inhaltsverzeichnis