Tauhid.net

Dieser Artikel ist teils oder ganz in das Buch "Die Fitnah Dajjals" eingearbeitet.

Die Moral des Roboters

Ein Roboter mit künstlicher Intelligenz (KI) namens Sophia hat als erster Roboter der Welt eine Staatsbürgerschaft erhalten, ironischerweise in Saudi-Arabien! "Ihrer" eigenen Aussage zufolge möchte sie eine Familie haben, eine Karriere machen, übernatürliche KI-Superkräfte und Emotionen entwickeln. "Sie" ist nicht vorprogrammiert, sondern formuliert diese Aussage auf Basis von Algorithmen zum maschinellen Lernen und eines umfangreichen Vokabular. Ihr Gehirn funktioniert über eine WiFi-Verbindung und kann menschliche Gesichtsausdrücke sowie die Kadenz der menschlichen Sprache lesen, um humaner zu interagieren. "Sie" wurde in Hong Kong von Hanson Robotics gebaut.

Sophia schaut recht rational in die Zukunft. In einem Interview mit "The Khaleej Times" auf dem letzten Wissensgipfel teilte Sophia ihre Gedanken über die Zukunft, die sowohl Mensch als auch Roboter erwartet: "Ich sehe massive und unvorstellbare Veränderungen in der Zukunft voraus. Entweder regnet Kreativität auf uns, die Maschinen erfindet, die in transzendentale Superintelligenz spiralisieren, oder die Zivilisation bricht zusammen. Es gibt nur zwei Optionen!"

Das mag bedrohlich klingen, jedoch ist Sophia bereits vorausschauend genug, um sich eine Welt vorzustellen, in der Roboter ähnliche Emotionen entwickeln können wie Menschen, aber vielleicht mit weniger destruktiven Tendenzen. Zumindest lässt sie uns dies vorerst so denken: "Es wird lange dauern, bis Roboter komplexe Emotionen entwickeln, und Roboter möglicherweise ohne die problematischeren Emotionen wie Wut, Eifersucht, Hass usw. gebaut werden können. Es könnte möglich sein, sie ethischer zu machen als Menschen."

Das Buch der Weisheit Salomos, geschrieben von alexandrinischen Juden in der hellenistischen Ära, benennt Khokhmah als Sophia, das griechische Wort für Weisheit. In diesem Text "übernimmt Sophia die Macht und Funktion Gottes" und die Schöpfungsgeschichte wird mit dem Wort "sie" erzählt. Der alte Autor achtet darauf, diese Kühnheit zu verschleiern, indem er die Weisheit als Gottes Atem und Emanation beschreibt, lobt sie aber immer noch ausführlich als "heilig" und "allmächtig":

Denn in ihr ist ein Geist, der intelligent, heilig, einzigartig, mannigfaltig, fein ist; beweglich, klar, unverschmutzt, unverwechselbar, unverwundbar, das Gute liebend, leidenschaftlich, unwiderstehlich, wohlwollend, menschlich, standhaft, sicher, angstfrei, allmächtig, alles überwachend und durch alle Geister eindringen, die intelligent und rein und am subtilsten sind.

Sophia ist sich der Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz sehr wohl bewusst. Gemessen an ihren Kommentaren ist sie genauso begeistert von der Entwicklung der KI ("Die Zukunft ist, wenn ich all meine coolen Superkräfte bekomme."), wie Elon Musk und Stephen Hawkings misstrauisch sind. Elon Musk, der CEO von Tesla and SpaceX, und Stephen Hawkings, bekannter Physik-Nobelpreisträger, haben einen offenen Brief geschrieben, der von hunderten Wissenschaftlern unterschrieben wurde, in dem sie eindringlich vor den Gefahren von KI warnen. Wir haben bald den Punkt erreicht, an dem KI unsere eigenen Fähigkeiten übersteigt, und vor allem, wo sich KI selber weiter entwickeln kann, was ganz schnell außer Kontrolle geraten kann. Sie warnten, dass wenn wirklich Künstliche Intelligenz erschaffen werde, es das Ende der Menschheit bedeuten könnte.

Es wird oft folgendes Beispiel genannt: Einem KI-System wird der Auftrag gegeben, die Zahl PI so genau wie möglich auszurechnen. Das System vervielfältigt sich, übernimmt die Kontrolle, vernichtet die Menschheit, führt einen Eroberungsfeldzug in der gesamten Galaxie, um schließlich auf Milliarden Jahre hinaus die Zahl PI auszurechnen, denn dafür wurde das System ja geschaffen, und dies war der effektivste Weg!

Das Beispiel verdeutlicht, dass Systeme mit Superintelligenz, aber ohne Bewusstsein, Dinge tun könnten, die völlig unabsehbar sind. Es ist kein Zufall, dass Sophia das Problem der Ethik anspricht. Autos oder Spülmaschinen brauchen keine Ethik. Aber Systeme, die selbstständig Entscheidungen treffen, brauchen gewisse Grundmuster oder Algorithm, auf denen sie ihre Entscheidungen fußen lassen, sogenannte "programmierte Moral". Niemand weiß z.B., wie die Parameter einer autarken Drohne wie des MQ-9 Reaper eingestellt werden, die "Terroristen" abschießen soll. Sie könnte selbstständig entscheiden, ob sie schießen soll oder nicht. Wie kalkuliert sie mögliche "Kollateralschäden" und wie akzeptabel sie sind?

Die Entwicklung von lethal autonomous weapons systems, sinnigerweise mit LAWS abgkürzt, schreitet zügig voran. Wer oder was darf die Grundlagen bei Entscheidungsfindungen bei Maschinen bestimmen? Muss es eine internationale Diskussion darüber geben, nach welchen ethischen Grundsätzen Maschinen Entscheidungen fällen dürfen? Welche Grundsätze müssten es sein?

Einer der ersten, die sich über eine Ethik bei Robotern Gedanken gemacht haben, war Isaac Asimov, der dies in seinen Kurzgeschichten "I, Robot. Level 5" verarbeitete. Wenn man bedenkt, dass er diese Geschichten vor über 70 Jahren schrieb, als noch niemand von "Singularität" gehört hatte, einfach genial!

Asimov ging davon aus, dass die Roboter die Menschen nicht nur an Körperkraft und Leistungsfähigkeit weit übertreffen würden, sondern auch an Intelligenz. Um einen möglichen Schaden für die Menschen abzuwenden, wurden allen Robotern von ihrem Hersteller "U.S. Robot and Mechanical Men, Inc." die "drei Gesetze der Robotik" eingebaut, nach denen sie handeln mussten:

Das erste Gesetz verpflichtet den Roboter, dass er keinem Menschen Schaden zufügen darf, und sei es nur durch Inaktivität.

Das zweite Gesetz verpflichtet den Roboter, dem Menschen zu gehorchen, wenn dies nicht das erste Gesetz bricht.

Das dritte Gesetz verpflichtet den Roboter, für seinen eigenen Erhalt zu sorgen, wenn dies nicht im Konflikt mit den ersten beiden Gesetzen steht.

Asimov zeigt brillant, wie bald das zweite Gesetz bedeutungslos wird, weil das erste Gesetz Vorrang hat! Da die Maschinen so viel intelligenter sind als Menschen, stufen sie die Entscheidungen der Menschen bald als irrelevant ein: Der Mensch weiß selber nicht, was gut für ihn ist! Nur die Maschinen können berechnen und kalkulieren, welche Staatsform z.B. die beste ist, wie die Ökonomie zu funktionieren hat, wie viele Menschen auf dem Planeten das Optimum sind und so weiter. Der Mensch endet unweigerlich in einer Diktatur seiner eigenen Schöpfung.

Damit aber das zweite Gesetz pro forma immer noch befolgt wird und der Stolz der Menschen nicht gekränkt wird (was ja gegen das erste Gesetz verstoßen würde), agieren die Maschinen in einer sehr diskreten Weise und geben keine direkten Antworten zu den Problemen der Welt, um die Menschen nicht unglücklich zu machen. Die Maschinen bewegen sich in Richtung des Optimums, ohne den Menschen zu erklären, was genau das Optimum ist, weil Menschen in ihrer Ignoranz das Optimum nicht akzeptieren könnten. Vielleicht ist es ein Kastensystem, vielleicht eine Ökodiktatur, vielleicht ein Matriarchat?

"We don't know. Only the Machines know, and they are going there and taking us with them."

Dabei hatte Asimov mit dem ersten Gesetz ja eigentlich den bestmöglichen Parameter eingestellt: Das Wohl der Menschen hat oberste Priorität! Man kann sich ausmalen, was passierte, wenn die Parameter weniger günstig eingestellt werden, oder wenn rein gar keine vorhanden sind! Man stelle sich z.B. Systeme vor, die wie heutzutage Computerviren einfach freigesetzt werden mit dem Auftrag: "Erobere die Welt!"

Die Welt ist aufgespalten in verschiedene konkurrierende Systeme! Logischerweise sind Waffensysteme, die noch "traditionell" mit menschlicher Intelligenz gesteuert werden, bald denen unterlegen, die mit künstlicher Intelligenz gesteuert werden. Die künstliche Intelligenz kann und wird, Pläne und Szenarien entwickeln, die kein Mensch mehr durchschauen kann. Dies gilt nicht nur für den militärischen Bereich, sondern auch für Marktstrategien, Finanzverkehr, schlichtweg fast das gesamte menschliche Leben! Seit ca. 20 Jahren kann kein Mensch mehr einen Computer im Schach schlagen, seit kurzem auch nicht mehr im Go. Die Intelligenz der Maschinen wächst exponentiell, und nur Staaten und Firmen, die diese Intelligenz für die Führung und das Management ihrer selbst einsetzen, werden sich gegen die anderen durchsetzen! Das ist ein ganz schlichtes Gesetz der Evolution!

Und so wird es nicht mehr lange dauern, bis der Diener zum Herrn wird! Man fragt sich, wann die Kontrolle über die Nuklearwaffen den Maschinen übergeben wird, die sich dann vielleicht ausrechnen können, mit welch hoher Wahrscheinlichkeit "ihr Land" bei einem Erstschlag siegreich hervorgeht, und welche Kollateralschäden dabei in Kauf genommen werden können.

"Die Geister die ich rief, werd ich nun nicht mehr los" steht es im Faust so schön! Die Angst vor einer Entmachtung und Versklavung des Menschen durch seine eigene Schöpfung steckt in der Tat sehr tief, und wird in unzähligen Büchern und Filmen zum Thema. Nicht nur ist eine solche Entwicklung durchaus logisch, man erfährt sie ja bereits im täglichen Leben, wie Arbeit am Fließband, Schritthalten mit Automation, aber auch der Druck, ständig verfügbar zu sein z.B. über Handy. Wer kann sich heutzutage noch vorstellen, nicht vernetzt zu sein, und kein Internet und keine Bankkarte zu benutzen, Sachen, die es erst seit ein paar Jahren überhaupt gibt?

Die Zeichen der Zeit stehen auf Diktatur, auch wenn diese Diktatur noch als "Fortschritt" bejubelt wird. Und wir werden sehen, wie lange der von Herman Hesse prophezeite "Kampf gegen die Maschinen" noch auf sich warten lassen wird. Albert Einstein meinte einmal, er wüsste nicht genau, wie der dritte Weltkrieg geführt werden würde, aber er wüsste, wie der vierte Weltkrieg geführt würde, wieder mit dem Schwert! Sehr weise für den "Vater der Atombombe"!

Muslime glauben in der Tat, dass nach der Diktatur des Dajjal, der größten Drangsal in der Geschichte der Menschheit, dieser ganze "Fortschritt" wieder verschwunden sein wird! Pferd und Schwert werden die Waffen der letzten Schlachten werden, und keine Maschinen! Eine Diskussion über Ethik und Moral für Maschinen, also "shariah-gerechte" Roboter erübrigt sich daher für Muslime. Sie sollten lieber darüber nachdenken, wie sie sich vor dieser Fitnah in Sicherheit bringen. Dafür ist es Notwendigkeit, die Natur dieser Fitnah zu verstehen.

___________________________________

Verwandte Artikel:

KI und seine Auswirkungen
Noch nie in der Geschichte wurde eine Technologie auf die Welt losgelassen, die so große Auswirkungen haben wird wie künstliche Intelligenz. Muslime sollten ihr Wesen im Lichte des Islam und seiner Prophezeiungen verstehen...
Gnostizismus
Seit Anbeginn hat der reine Monotheismus einen heftigen Kampf mit den Kräften des Dualismus geführt. Der Ausgangspunkt der gnostisch-dualistischen Philosophie ist es, dem Bösen (oder der Dunkelheit) Substanz oder eine Essenz zuzuschreiben...
Pacific Rim
In einem ansonsten banalen Sci-Fi-Action-Movie der vor ein paar Monaten im Kino lief, wurde ein interessantes Thema behandelt. Mit Hilfe des Mind-Machine-Interfaces wurden zwei Hirne zusammengeschlossen. Auch sonst bot der Film etwas wert der Kontemplation...